Manfred Gillig

Manfred Gillig hat 22 Beiträge auf musikexpress.de publiziert. Vorwiegend finden sich Beiträge zu Das Archiv. Seit dem 02.11.1982 ist Manfred Gillig auf musikexpress.de aktiv – zuletzt mit einem Artikel vom 02.07.1993.

Neueste Artikel von Manfred Gillig

Das Archiv

Reden ist Silber aber Heroes del Silencio wollen Gold. Mit spanischen * Schwelgen ist Gold Texten, so mystisch wie Alchemisten-Algebra, vergolden die vier verschwiegenen Helden eine LP nach der anderen. Bricht mit dem bleischweren Ibero-Sound ein neues, goldenes Zeitalter des Euro-Rocks an?

Das Archiv

Seine Firma ist das Indie-Label Nr. 1 doch Mute-Chef Miller möchte sich am liebsten totschweigen

Das Archiv

Yello haben ein neues BABY. Dieter schweigt, Boris freut sich in aller Stille.

Das Archiv

Seit Jahren beweist Heinz Rudolf Kunze, daß Rock auch mit intellektueller Brille Biß haben kann. ME-Sounds-Redakteur Manfred Gillig besuchte den literarischen Rockmusiker zur Hörsitzung.

Das Archiv

MADEMOISELLE CHANTE hieß ihr erstes Album, und dieser Titel könnte auch als Motto ihrer Konzerte durchgehen: Fräulein Patricia singt. Und wie sie singt! Ihre Stimme hat Klasse und Rasse und tröstet auch über Durststrecken im Repertoire hinweg. Denn nicht alles ist da Gold, was Patricia Kaas präsentiert und was dann dank ihrer Stimmbänder doch noch […]

Das Archiv

Wenn Mykaell S. Riley rhythmischen Reggae mit beschwingter Klassik verschweißt, hängt der Rasta-Himmel voller Geigen. ME/Sounds-Redakteur Manfred Gillig traf den Fusion-Visionär zum klassischen Zwiegespräch. grinsend erinnert sich Mykaell S. Riley an den ersten Live-Gig seines Reggae Philharmonie Orchestra in Deutschland: „Auf einem Zeltmusik-Festival mit buntem Crossover-Programm gab es auch ein Konzert des Royal Philharmonie Orchestra. […]

Das Archiv

Er wuchs in den 50er Jahren im Schmelztiegel von New York auf, wo er nächtelang den verheißungsvollen Rhythmen des Rock 'n' Roll lauschte. Die gleiche Faszination empfindet Paul Simon, 48, heutzutage, wenn er sich in Brasilien vom Rhythm Of The Saints inspirieren läßt. Im Interview mit ME/Sounds-Redakteur Manfred Gillig erweist sich der Songwriter-Senior als entdeckungsfreudiger Perfektionist, der schon vor 20 Jahren die Anden-Folklore aus dem Ethno-Ghetto holte.

Das Archiv

Jahrelang war er immer bloß für andere da. Doch jetzt denkt Dave Stewart nur an sich und seine Spiritual Cowboys. ME/Sounds Redakteur Manfred Gillig protokollierte.

Das Archiv

Monatelang jettete Dieter Meier verdächtig oft nach Polen. In der sozialistischen Traumfabrik von Breslau drehte das Schweizer Multitalent den Fantasy-Film "Snowball". ME/Sounds-Redakteur Manfred Gillig jettete mit.

Das Archiv

Schwarze Anarcho-Wimpel flattern im Wind, der würzige Rauchwölkchen aus übergroßen Selbstgedrehten über die Szene weht. Auf der grünen Wiese im Kopenhagener Park lagert ein buntes Völkchen. Diese Wiese ist jeden Samstag der Treffpunkt für ein kostenloses Open-Air-Festival, als dessen Sponsoren sich die Brauereien Tuborg und Carlsberg profilieren. Deshalb also die Bierbuden, deshalb die vielen Kühltaschen. […]

Das Archiv

„Going to New Orleans“ hieß das Motto des Abends. Und die Rahmenbedingungen für den Trip ins Delta-Country waren stilecht: ein hochsommerlich feuchtheißer Abend im schwärzesten deutschen Süden, ein heruntergekommener Club mit stickiger Sauna-Atmosphäre und in diesem Gewölbe das dicht an dicht gepackte Publikum, das aus allen Poren schwitzte. Geschwitzt wurde auch auf der Bühne. Denn […]

Das Archiv

Das war schon fast ein Heimspiel: Zu Sakamotos einzigem Deutschlandkonzert kam die vor allem in Düsseldorf und Umgebung zahlreich vertretene japanische Gemeinde in hellen Scharen, um sich von seinem kulturellen Cocktail aus edelsten Zutaten ins Land der Schönheit und Ästhetik entführen zu lassen. Für die Songs von Sakamotos Album BEAUTY hätte sich wohl auch schwerlich […]

Das Archiv

„Stuttgart haben wir nach vielen Jahren harter Arbeit jetzt endlich geknackt“, meint ein schwitzender und erschöpfter, aber glücklicher Heinz Rudolf Kunze nach dem Münchner Konzert. „Die Schwaben waren diesmal total ans dem Häuschen. “ Die Bayern hingegen blieben zumindest in der ersten Hälfte des Konzerts eher reserviert und kühl. „Da spüren wir noch immer das […]

Das Archiv

Die Platten von Depeche Mode werden von Jahr zu Jahr besser - die vier Musiker aber immer unnahbarer. Zehn Jahre im harten Showgeschäft hinterlassen eben ihre Spuren. Wie sieht das neue Image aus?

Das Archiv

Eine passendere Adresse hatte sich Dick Leahy nicht aussuchen können: Das Office des jungen Londoner Labels Ghetto Records findet sich in der Star Street No. 1 mitten in der Londoner City. Ein gutes Omen, findet ME/Sounds-Redakteur Manfred Gillig, für einen Trip ins neue musikalische Ghetto.

Das Archiv

Nigel Kennedy kennt keine Berührungsängste. Er spielt Vivaldis "Vier Jahreszeiten" genauso virtuos wie swingenden Jazz und fetzigen Rock. Mal musiziert er mit Kate Bush, mal mit Talk Talk, Chick Corea oder dem London Philharmonie Orchestra. Manfred Gillig traf den Sid Vicious der Violine, der als Großbritanniens erfolgreichster Geiger gilt und keine Grenzen zwischen den musikalischen Genres akzeptieren mag, in London.

Das Archiv

Was für ein Kontrastprogramm: Tracy Chapman verzauberte im Deutschen Museum zu München mit weltentrückten Songs ihr ehrfürchtig lauschendes Publikum. Und eine Woche danach heizte Melissa Etheridge den Bayern mit schweißtreibendem Rock mächtig ein. Hier die sensible Künstlerin mit Heiligenschein, dort die ruppige, aber herzliche Akkord-Arbeiterin – und beide überzeugten. Das Phänomen Tracy Chapman präsentierte sich […]

Das Archiv

Erotisches Cover-Girl oder emanzipiertes Rock-Idol: Welche Rolle spielt Wendy James? Kann die selbstbewußte Sängerin im offenherzigen Gespräch mit ME/Sounds die Widersprüche lösen, die sich um ihre zierliche Person ranken?

Das Archiv

Nick Cave singt Neil Young. Dinosaur Jr. interpretiert die Byrds. Marc Almonrd schlüpft in Johnny Cashs Rolle. Cash wiederum singt Bruce Springsteen, und der Boß ehrt Woody Guthrie. Immer häufiger zitieren Musiker ihre berühmten Kollegen.

Das Archiv

Die Veteranen der 60er und 70er Jahre machen mobil. Die Rolling Stones und The Who gehen wieder einmal auf Tournee, und auch die Doobie Brothers, Jefferson Airplane sowie die Allman Brothers kommen auf ihre alten Tage wieder mächtig in Fahrt. Quartiert sich die Rockmusik jetzt im Altersheim ein?

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für